Cacao Ceremony & Healing Circle
Eindrücke...
Neuer Termin für Sonntags folgt
13.30 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort: Treffpunkt Wanderparkplatz zwischen Gruibingen und Gammelshausen.
Kleine, leichte Wanderung ca 25 min. zum Kursplatz in der Natur
Schnitzführerschein Level I für Kinder ab 6 - 9 Jahre
Wer kennt es nicht mit großer Freude ein Schnitzmesser in Händen zu halten. Doch es bedeutet auch eine große Verantwortung für sich und seine Mitmenschen.
In diesem Kurs erlernen die Kinder wesentliche Grundlagen des richtigen Umgangs mit dem Schnitzmesser und können sich in ersten Schnitzereien probieren. So können schon die ersten praktischen Wildnis Werkzeuge entstehen.
Das neu erlangte Wissen bestätigen wir in einem Schnitzführerschein.
geeignet für Kinder ab 6 Jahren
Wir lernen das richtige "Handwerkszeug", um einen sicheren und gekonnten Umgang mit dem Schnitzmesser zu bekommen.
- Welche Materialien benötigen wir?
- Welches Holz eignet sich?
- Grundregeln und Sicherheitstipps zum Schutz
- praktische Tricks und Kniffe für den gekonnten Umgang...
Mitzubringen sind:
- ein Kinder-Schnitzmesser
(Kaufempfehlung: Der Klassiker – Das Original Schweizer Messer "My First" von Victorinox ) - Schnitzhandschuhe (nach eigenem Ermessen)
eigene Trinkflasche (wird gerne von uns aufgefüllt)
Begrenzt auf 5 Teilnehmer*innen
Begrenzt auf 5 Teilnehmer*innen
Wir fördern:
- Selbstvertrauen
- Kreativität
- Konzentration
- Feinmotorik
- Respekt vor der Natur
Mindestalter: 6 Jahre
Kosten: 90,00 € inkl. kleiner Snack, Getränke und Zertifikat
Teilnahme ohne Eltern
Mit der Teilnahme bestätigte ich als Erziehungsberechtige/r die Gefahren in der Natur
Gefahren im Wald
Typische Gefahren des Waldes: Gefahr durch Äste, Stöcke, Sturz- und Stolpergefahren.
Zecken: Zecken können verschiedene Krankheiten übertragen. Eine Infektionsübertragung kann durch schnelles Entfernen der Zecke evtl. vorgebeugt werden.
Fuchsbandwurm, Tollwut, Pilze und Giftpflanzen: Zum Schutz gegen eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm und/oder anderen Parasiten oder Wurmeiern werden vor dem Essen die Hände gewaschen. Lebende und tote Waldtiere sind potentielle Überträger.
Eichenprozessionsspinner: Neben den Fraschäden liegt die eigentliche Schadwirkung des Eichenprozessionsspinners in den gesundheitlichen Auswirkungen der giftigen Raupenhaare auf den Menschen. Die Haare der Raupen führen beim Menschen zu Allergien (Haut- und Atemwegsreizungen). Gesundheitliche Beschwerden durch den Eichenprozessionsspinner können während des gesamten Jahres entstehen, da die Nester der Raupe mit den giftigen Brennhaaren langfristig vorhanden sind.
Für Folgeschäden aus einer eventuellen Infektion mit dem Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) der Borreliose, der Frühsommer-Meningo-Encephalitiis (FSME), der Tollwut und anderen möglichen Schäden übernehmen wir keinerlei Haftung.
Anmeldung zum Schnitzführerschein